Vom 24.07. bis zum 28.07.2023 veranstaltet der Jugendtreff Bergneustadt eine Ferienfreizeit am Jugendzeltplatz an der Aggertalsperre. Es können insgesamt 20 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren teilnehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 50€. Familien mit finanziellem Engpass zahlen weniger. Bitte sprechen Sie uns an. Genauere Informationen und Anmeldungen sind über feripro.de möglich.
Gefördert durch den Kulturrucksack 2023 des Oberbergischen Kreises präsentiert der Jugendtreff Bergneustadt das Fotoprojekt "Bergneustadt 24/36". Ein Projekt für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, welches sich mit Heimat und individueller Bedeutung durch das Medium der analogen Fotografie beschäftigt.
Fotografieren, Filme entwickeln, Negative ausarbeiten und vieles mehr können die TeilnehmerInnen des Projekts entdecken.
Die Anmeldungen für das Projekt sind auf 20 TeilnehmerInnen limitiert und die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind persönlich im Jugendtreff bei Oliver Abel möglich.
Bei Rückfragen sind wir telefonisch und per Mail erreichbar.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme
In den diesjährigen Osterferien konnten wir einige Angebote für Kinder und Jugendliche verwirklichen. Die Frühlingswerkstatt in der ersten Woche der Osterferien war restlos ausgebucht. Mit Begeisterung lebten neue Kinder 2 Tage lang ihre Kreativität zum Thema Frühling aus! Die erste Ferienwoche war neben der Frühlingswerkstatt vor allem durch längere Öffnungstage für Jugendliche geprägt. In der zweiten Woche fanden einige besondere Aktionen statt. So wurde am 12.04.23 eine Fahrt zum Gasometer in Oberhausen organisiert. Dort wurde die Ausstellung „das zerbrechliche Paradies“, eine Fotoausstellung unter anderem über den Einfluss des Menschen auf die Erde, samt Führung angesehen. Anschließend hatten die Jugendlichen noch die Gelegenheit, sich in Gruppen entweder die Ausstellung genauer anzusehen oder aber das CentrO zu besuchen.
Ein Bildband zur Ausstellung liegt im Jugendtreff zur Ansicht bereit (siehe Bild links)
Am 14.04.23 gab es zum Ferienabschluss gleich zwei Aktionen. Herbert Voß baute mit einer Gruppe Jugendlicher im Rahmen seiner Technikwerkstatt selbst Tischtennisschläger, die die Jugendlichen gleich nach der Konstruktion auf die Probe stellen konnten. Außerdem wurde mit freundlicher Unterstützung von Frank Bisterfeld von der Gothaer Versicherung in Bergneustadt als krönender Abschluss der Ferien für alle BesucherInnen gegrillt.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden der Angebote und besonders bei Frank Bisterfeld für die freundliche Spende des Grillguts für die Aktion zum Ferienabschluss.
Am vergangenen Freitag sind wir in die erste Runde unseres neuen Spieleprojektes gestartet. Die TeilnehmerInnen haben sich in verschiedenen Geschicklichkeitsspielen gemessen. In jedem Spiel schied ein/e TeilnehmerIn aus und so kristallisierten sich die 4 Finalisten heraus. Diese werden am 17.03.2023 im Finale gegeneinander antreten.
Auch für Jugendliche haben wir ein Ferienprogramm für die Osterferien. Die Öffnungszeiten, bzw. die Startzeiten für die Fahrten werden noch bekannt gegeben. Wenn ihr an der Teilnahme Interesse habt, lasst schonmal das Einwilligungsformular von euren Eltern ausfüllen. Dieses ist zwingend erforderlich, wenn ihr an den Fahrten und Aktionen teilnehmen wollt. Keine Sorge, das Ganze muss nur einmal ausgefüllt werden und gilt dann bis auf Weiteres.
In diesem Jahr bieten wir in der ersten Osterferienwoche vom 03.04.2023 - 06.04.2023 eine Wochenbetreuung für Schulkinder berufstätiger Eltern an. Die täglichen Betreuungszeiten liegen zwischen 07:30 Uhr und 14:00 Uhr. Eine Anmeldung bei Oliver Abel oder Nurcan Arslan sowie die Entrichtung der Anmeldegebühr von 20€ pro Woche sind zwingend erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Unsere Kontaktdaten finden Sie mit einem Klick auf den Button.
Am Freitag, den 20.01.23 fanden sich Jugendliche gemeinsam mit Tim Rothstein, welcher schon andere Graffitiarbeiten am und im Jugendtreff an die Wand brachte ein, um ein Konzept für die große Wand im unteren Jugendraum zu erarbeiten.
Viele Ideen der Jugendlichen fließen in den Entwurf des Künstlers mit ein, welche in den kommenden Wochen auf der Wand verewigt wird.
Ausstellung des Förderkreises
wir möchten Sie herzlich zu unserer Ausstellungseröffnung des Förderkreises für Kinder, Kunst & Kultur in Bergneustadt e.V. am Freitag, 13.01.2023 um 18.00 Uhr bei der Sozialstiftung Oberberg in der Kölner Straße 259 einladen.
Die Ausstellung umfasst die verschiedenen Bereiche des Förderkreises, wie Bilder und Eindrücke aus der täglichen Arbeit im Jugendtreff oder ausgewählte Kunstwerke der Kunstschule und der Kunstwerkstatt. Aus der Technikwerkstatt sind z. B. Marionetten und Boote zu sehen, die mit Kindern und Jugendlichen gebaut wurden. Auch unsere Strickgruppe präsentiert ihre vielfältige Arbeiten für klein und groß, von der kleinsten Socke, über Mützen und Schals.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen noch ein frohes neues Jahr.
Ihre Meike Krämer-Ansari (Vorsitzende)
Die kunstvollen Stillleben der Ausstellung "Zum Fressen gern" beeindruckte die Kinder der Kunstwerkstatt des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur sehr. Nachdem sie im gesamten Schloss alle Fotografien, integriert in die Sammlung des Schlosses, bewundert hatten, durften sie eigene Stillleben gestalten und zum Schluss noch selber malen.
Am Mittwoch, den 02. November 2022 startete unser neuer Mitarbeiter Oliver Abel seinen Dienst in unserem Jugendtreff. Der 31-jährige bringt Berufserfahrung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit, fotografiert gerne, ist hochmotiviert und freut sich auf die neuen Herausforderungen.
Wer gerne mehr über Oliver Abel erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, während der Öffnungszeiten im Jugendtreff vorbeizuschauen und ihn kennenzulernen.
Schön, dass Du bei uns bist, Oliver.
Fortbildung für Erzieherinnen in der Kunstwerkstatt
Unter der Anleitung von Andrea Perthel, Leiterin der Kunstwerkstatt beim Förderkreis für Kinder, Kunst & Kultur, nahmen die Erzieherinnen aus dem Haus für Kinder Henneweide des Vereines für soziale Dienste an einer kreativen Fortbildung im Jugendtreff teil. In praktischen Übungen wurden verschiedenste Maltechniken ausprobiert, die mit den Kindergartenkindern umgesetzt werden können. Begeistert zeichnete und malte das Team des Kindergartens Henneweide und erstellte tolle Kunstwerke.
Auch in Zukunft wird es weitere gemeinsame Aktionen für und mit Kindern aus dem Haus für Kinder Henneweide geben. So nimmt die langjährige Kooperation zwischen Förderkreis und Verein für soziale Dienste neue Fahrt auf und wird auch mit dem Familienzentrum Marie-Schlei in Zukunft wieder gemeinsame Aktionen durchführen.
E-Autos sind aktuell ein großes Thema. Klar dieses Exemplar ist zu klein um selbst damit zu fahren, aber für tolle Rennen reicht es trotzdem. Wie ihr selber solche Autos bauen könnt zeigen wir euch in den kommenden Osterferien. Außerdem wird es die Möglichkeit für ein Rennen und eine Stärkung für zwischendurch geben.
Wir freuen uns auf euch!
Wann? Mo. 11.04.22 & Di. 12.04.22 jeweils um 11 Uhr bis 15 Uhr
Wo? Im Jugendtreff
Was mitbringen? Diesmal nichts
Die Kinder der Kunstwerkstatt des Förderkreises für Kinder, Kunst & Kultur durften 2 Tage die Ausstellung "500 Jahre Deutsch und das Buch, das die deutsche Sprache schuf" der Sozialstiftung Oberberg in Bergneustadt besuchen.
Reinhard Lorenz erläuterte den Kindern fachkundig die zahlreichen Exponate in Theorie und Praxis. So druckte jedes Kind auf einem Nachbau einer Druckerpresse, wie zu Gutenbergs Zeiten in Originalkleidung einen Bibelvers. Wundervoll kunstvoll gemalte Initialen in den verschiedensten Bibeln ermunterte die Kunstkinder selbst kreativ zu werden!
Alle waren von dieser Ausstellung begeistert. Sicherlich wird das Gesehene in die zukünftige kreative Arbeit der Kunstwerkstatt mit einfließen.
Förderkreis für Kinder, Kunst & Kultur feierte 25-jähriges Jubiläum
Im Rahmen einer Mitgliederversammlung feierte der Förderkreis sein 25-jähriges Bestehen, welches bereits am 03. Dezember 2021 gewesen war, die Feierlichkeiten jedoch aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurden.
Meike Krämer-Ansari, Vorsitzende und Doris Klaka, stellv. Vorsitzende berichteten zunächst über das vergangene Jahr, insbesondere darüber, welche Schwierigkeiten die Pandemie für die Kinder- und Jugendarbeit mit sich brachte. Doris Klaka machte noch einmal deutlich, welchen Stellenwert die Ehrenamtler im Förderkreis haben, und dass es ohne sie eine solche Arbeit nicht geben könne. Sie blickten auch in eine aussichtsreiche Zukunft mit dem aktuellen Team und einem neuen Mitarbeiter, Oliver Abels, der im November seinen Dienst im Jugendtreff beginnen wird. Nach dem Bericht des Revisoren Rainer Gartmann, konnte auch die Kassiererin Isolde Weiner von der Versammlung entlastet werden.
Auf einer Leinwand hatten die Anwesenden durchgehend die Möglichkeit, Bilder aus den vergangenen 25 Jahren Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit anzuschauen und so einen Eindruck von der Vielfalt der Angebote zu bekommen. Und auch einige Werke aus der Kunstschule von Marisol Cubero und aus dem preisgekrönten Projekt „Kinder locked down“ der Kunstwerkstatt von Andrea Perthel gab es in original zu bestaunen.
Sichtlich gerührt nahm der Gründer und Ehrenvorsitzende des Vereins, Michael Klaka die Worte der Redner:innen auf. Nachdem Klaka selbst einen kurzen Rückblick in die Vereinsgeschichte und in die Gründung des Vereins gemacht und sich noch einmal herzlich bei den Sponsoren für die langjährige Unterstützung bedankt hatte, gratulierte Schirmherr Dr. Roland Adelmann. Er hob die Angebote und insbesondere deren pädagogische Relevanz der Arbeit des Förderkreises hervor. „In den vergangenen 26 Jahren wurde eine extrem erfolgreiche Kinderarbeit und Jugendarbeit betrieben. Dank der vielen Sponsoren hat der Verein sich einen hervorragenden Namen erarbeitet (…). Diesen hervorragenden Ruf, verbunden mit einer unzweifelhaft sinnvollen Jugendarbeit ist all den Menschen in und um diesen Verein seit dem Bestehen zu verdanken.“, so Adelmann.
Auch Ina Albowitz-Freytag, die den Förderkreis seit vielen Jahren tatkräftig unterstützt, ließ es sich nicht nehmen, einige ergreifende Worte für die Arbeit des Ehrenvorsitzenden zu finden. Ein Rückblick in Klakas beruflichen Werdegang machte deutlich, wie schwierig sich die Arbeit für Kinder und Jugendlichen gestaltete und welche Hürden es in der Vereinsgeschichte immer wieder zu überwinden gab: „Jedenfalls hat Michael Klaka sich nicht von den Bedenkenträgern ins Boxhorn jagen lassen und jeden Tag bis heute in seinem persönlichen Engagement für die jüngsten in unserer Stadt, nicht nachgelassen.“, so Albowitz-Freytag.
Auch Friedhelm J. Beucher, langjähriger Unterstützer, Kooperationspartner und Freund von Michael Klaka machte mit seinen Worten noch einmal deutlich, welch wichtige Arbeit der Förderkreis in den vergangenen 25 Jahren für die Stadt Bergneustadt geleistet hat und auch in Zukunft noch leisten wird.
Im Anschluss gab es für die Gäste noch einen kleinen Umtrunk mit Canapés, guten Gesprächen und vielen Anekdoten aus den vergangenen Jahren. Ein kurzweiliger, rundum gelungener Abend, der allen Anwesenden viel Freude bereitet hat.
Der Förderkreis für Kinder, Kunst und Kultur lud am letzten Ferientag alle Kunstkinder der Kunstwerkstatt unter der Leitung von Andrea Perthel in den Affen- und Vogelpark nach Eckenhagen ein. Begeistert zeichneten die Kinder die verschiedensten Vögel und stimmten sich so wieder in das kreative Arbeiten ein, welches sie in den nächsten Monaten wieder regelmäßig in ihren Kunstkursen ausüben werden. Natürlich konnte im Anschluss auch noch kräftig gespielt werden.
Die Kunstwerkstatt des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur lud in den Sommerferien die Kindergärten Marie-Schlei und Haus für Kinder Henneweide im Wechsel zum Malen in ihre Räumlichkeiten ein. Die Kindergartenkinder konnten sich zwischen einer Sommerblumenwiese oder einer Unterwasserwelt entscheiden. Mit Ölkeiden malten die Kinder Blumen, Schmetterlinge oder Fische und Seeungeheuer. Anschließend durften sie dicke Pinsel schwingen oder mit Schwämmen ihr Bild mit Acrylfarbe betupfen. Diese Aktion kam so toll an, dass wir sie in den Ferien sicherlich wiederholen werden.
Am 3. August eröffnete das Haus für Kinder Henneweide eine Kunstausstellung in seinen großzügigen Räumlichkeiten.
Die Bilder der Kindergartenkinder, entstanden in der Ferienaktion, sowie die Ganzkörperportaits der Kunstkinder der Kunstwerkstatt werden ausgestellt.
Geschenkt wurde dem Kindergarten eine lebensgroße Indianerin ebenfalls gemalt von den Kindern der Kunstwerkstatt des KKK.
Viel Spaß im Ferienspaß
Die Sommerferienspaßaktionen des Förderkreises für Kinder, Kunst & Kultur wurden von den Kindern und Jugendlichen dankend angenommen. Gemeinsam mit Nurcan Arslan und Herbert Voss erlebten die Jugendlichen des Jugendtreffs zwei spannende Fahrradtouren durch den Wegeringhausener Tunnel und zum Eisenbahnmuseum in Dieringhausen. Beim Ausflug in den Affen- und Vogelpark erfuhren die Jugendlichen einiges über die verschiedenen Tiere und durften sich am Ende noch in der Indoorhalle austoben. Für die Kinder gab es einen Legonachmittag, bei dem es am Ende die unterschiedlichsten Bauwerke zu bewundern gab.
Auch das Strickcafé unter der Leitung von Doris Klaka wurde wieder dankend angenommen. Kinder sind hier immer herzlich willkommen, das Handwerk von den erfahrenen Damen zu erlernen.
Die Kunstwerkstatt des Förderkreises für Kinder, Kunst & Kultur ist ebenfalls wieder kreativ gewesen. Mit Naturmaterialien, Upcycling Produkten und viel Acrylfarbe und Ölkreide durften die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
vergeben durch den Oberbergischen Kreis.
Das Projekt "Kinder locked down" des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur erhält den Sonderpreis des Oberbergischen Kreises Kunst und Kultur mit Bezug auf Corona 2022.
Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen eines Jazz Konzertes am 17. Juni auf Schloss Homburg statt.
Am 21. Juni gratulieren Vertreter der Jury: Felix Ammann, Kulturdezernent, Rosemarie Katzenbach, Stiftungsreferentin der Kulturstiftung Oberberg der Kreissparkasse Köln, Christian Brand, Geschäftsführer der Kulturstiftung Oberberg der Kreissparkasse Köln und Steffen Müller, Kulturamtsleiter sowie Janina Leferink-Augustat persönlich den Kindern aus der Kunstwerkstatt und ließen sich von jedem Kind ihr individuelles Werk erklären.
Das Projekt, bestehend aus 15 Großportraits mit abnehmbaren Masken und einer Figurine dem "Kinder locked down - Man", wurde pädagogisch von Dominik Martens und künstlerisch von Andrea Perthel ein Jahr lang geleitet.
Am 21. Mai wurde es am Tag der offenen Tür des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur das erste Mal öffentlich präsentiert.
Ausgestellt sind die 15 Großportraits seit dem 24. Mai im Salon Alessia Hair & Beauty auf dem Hackenberg und können dort weiterhin bewundert werden.
An allen Tagen (außer Mo. Sa. So.) von 16 – 20 Uhr Sport, Spiel, und Spaß
ANMELDUNG:
Nurcan Arslan (Spielpädagogin) Jugendtreff Bergneustadt, Kölner Straße 262
Telefon: 0176 97741514 Diensthandy / 02261 9979431 Jugendtreff
Mo. 27.06. / 15 – 17 Uhr Stricken lernen im Jugendtreff Bergneustadt mit Doris Klaka, für 10 Kinder von 8 – 12 Jahre
Mo. 27.06. / 11 – 16 Uhr Fahrradtour nach Olpe ab Jugendtreff mit Herbert Voss, für 10 Kinder von 8 – 12 Jahre
Di. 28.06. / 11 – 16 Uhr Fahrt in den Vogelpark Eckenhagen mit Nurcan Arslan, für 15 Kinder von 8 – 12 Jahre
Di. 28.06. / 15 – 16.30 Uhr KunstWerkstatt im Jugendtreff Bergneustadt mit Andrea Perthel, für 10 Kinder von 6 – 12 Jahre
Mi. 29.06. / 15 – 16.30 Uhr KunstWerkstatt im Jugendtreff Bergneustadt mit Andrea Perthel, für 10 Kinder von 6 – 12 Jahre
Mi. 29.06. / 14 – 16 Uhr Kinoüberraschung im Jugendtreff Bergneustadt mit Nurcan Arslan, für 20 Kinder von 8 – 12 Jahre
Do. 30.06. / 14 – 16 Uhr Spielenachmittag im Jugendtreff Bergneustadt mit Nurcan Arslan, für 15 Kinder von 8 – 12 Jahre
Do. 30.06. / 11 – 16 Uhr Basteln/Werken in der Kunstwerkstatt im Jugendtreff mit Herbert Voss, für 10 Kinder von 8 – 12 Jahre
Fr. 01.07. / 11 – 16 Uhr Basteln/Werken in der Kunstwerkstatt im Jugendtreff mit Herbert Voss, für 10 Kinder von 8 – 12 Jahre
Mo. 04.07. / 15 – 17 Uhr Stricken lernen im Jugendtreff Bergneustadt mit Doris Klaka, für 10 Kinder von 8 – 12 Jahre
Di. 05.07. / 14 – 16 Uhr Suchspiel in der Altstadt, Start am Heimathaus mit Nurcan Arslan, für 20 Kinder von 8 – 12 Jahre
Di. 05.07. / 15 – 16.30 Uhr KunstWerkstatt im Jugendtreff Bergneustadt mit Andrea Perthel, für 10 Kinder von 6 – 12 Jahre
Di. 06.07. / 15 – 16.30 Uhr KunstWerkstatt im Jugendtreff Bergneustadt mit Andrea Perthel, für 10 Kinder von 6 – 12 Jahre
Mi. 06.07. / 14 – 16 Uhr LEGO Traumhaus bauen im Jugendtreff Bergneustadt mit Nurcan Arslan, für 10 Kinder von 8 – 12 Jahre
Do. 07.07. / 14 – 16 Uhr Kinoüberraschung im Jugendtreff Bergneustadt mit Nurcan Arslan, für 20 Kinder von 8 – 12 Jahre
Fr. 08.07. / 14 – 16 Uhr Wanderung vom Jugendtreff zur Eisdiele Derschlag mit Nurcan Arslan, für 15 Kinder von 8 – 12 Jahre
Von der Vorstellung des Projektes "Kinder locked down", über gleich zwei Hüpfburgen bis zu leckeren Waffeln und Kaffee war für jeden etwas dabei, bei unserem diesjährigen Tag der offenen Tür. Der Besuch war gut, wir hatten Glück mit dem Wetter und alle Verantwortlichen waren sich einig: Dieser Tag war ein Erfolg!
Ausstellungseröffnung im Salon Hair and Beauty auf dem Hackenberg.
Die 15 Großportraits des "Kinder locked down" Projektes werden hier zur Zeit der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Kunstkinder des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur im Atelier von Iris Monhof kreativ.
Die afrikanische Technik der "Tingatinga" - Malerei durften die Kunstkinder der Kunstwerkstatt unter der Anleitung von Iris Monhof in ihrem Atelier "Irimo" auf der Kölner Straße erlernen.
Mit speziellen Lackfarben gestalten die Kinder und Jugendlichen ihr eigenes Namensschild.
Einen schönen Tag mit vielen tollen Aktionen bieten wir euch im Jugendtreff Bergneustadt am 21.Mai!
Wir freuen uns über jeden Besucher. Wie zu sehen, laufen auch die Vorbereitungen schon auf Hochtouren.
Für einen Tag ist das Gesamtkunstwerk von 98 Bildern, 21 Gemälde haben unsere Kunstkinder erstellt, noch einmal zu bewundern. Eine Märchenerzählerin kommt auch an diesem Tag!
20 Kunstkinder unserer Kunstwerkstatt haben in der 2. Woche der Osterferien täglich das Schloss besucht und am Sonntag alle wichtigen Aufgaben übernommen.
Andrea Perthel leitete das Projekt, bei dem die Kinder eine Menge Verantwortung übernommen haben.
Ein unschöner Teil der deutschen Geschichte ist die NS Zeit. Das ist für euch sicherlich nichts neues, wisst ihr jedoch, was in der unmittelbaren Umgebung, genauer in Köln im ELDE Haus passiert ist? Das haben wir bei unserem Ausflug nach Köln erfahren. Das Museum ist definitiv einen Ausflug wert!
Nach der Führung im Haus waren wir in der Stadt und haben die Möglichkeit bekommen in Kleingruppen Köln frei zu erkunden. Wie so häufig fuhren wir auch dieses Mal mit Bus & Bahn.
Zum ersten Mal erstellte eine Gruppe von sieben Jugendlichen zusammen mit den pädagogischen Mitarbeitern Nurcan Arslan und Dominik Martens einen eigenen Escape Room. Über mehrere Monate wurde der Raum zum Thema Kunstraub geplant, gestaltet und geführt. Von der ersten Idee, über dir Raumgestaltung bis zu diesem Artikel hat die Gruppe alles eigenverantwortlich umgesetzt.
Von Donnerstag dem 21.April bis Sonntag den 24.April hatten 24 Gruppen die Möglichkeit an der Aktion im Bauwagen hinter dem Jugendtreff teilzunehmen. Das eingenommene Geld wird nun für einen Ausflug genutzt.
Zu dem jetzigen Zeitpunkt steht schon fest, dass das nicht der letzte Escape Room im Jugendtreff war!
Die Kunstkinder der Kunstwerkstatt in Begleitung von Doris Klaka, stell. 1. Vorsitzende, und von Andrea Perthel, Leiterin der Kunstwerkstatt, überreichten am 05. April Frau Ochel vom Haus Evergreen weitere Kunstwerke.
In dem Projekt "Jung & Alt" malten die Kunstkinder vor der Corona Pandemie mit den Bewohnern des Seniorenheims gemeinsame Frühlingsbilder. Der Förderkreis für Kinder, Kunst und Kultur schenkt dem Haus Evergreen diese Bilder und einige Portraits der Bewohner, die auch von den Kunstkindern gemalt worden sind.
Den gesamten Winter über wurden die Portraits der Kunstkinder auf Leinwand bereits in den Fluren des Hauses Evergreen, zur Freude der Bewohner, ausgestellt.
Durch Corona durften die Kunstwerke nicht persönlich überreicht werden, das holen wir jetzt nach!
Schöne Zeit vergeht immer schnell. Auch die Osterferien in diesem Jahr waren da keine Ausnahme. Egal ob unsere Aktionen im Jugendtreff, unsere Ausflüge ins Schwimmbad oder nach Kripp am Rhein, die Kunstwerkstatt oder die Technikwerkstatt, alle Aktionen waren erfolgreich.
Die großen Highlights in diesen Ferien waren definitiv das Pojekt "Übernahme" auf dem Schloss Homburg und unser erster eigener Escape Room in unserem Bauwagen (siehe rechts). Zu beiden großartigen Aktionen wird es noch einen weiteren Artikel geben.
Unser "Escape Room"
Projekt "Übernahme"
Am Donnerstag, den 07.April wurde im Rathaus in Denklingen die Ausstellung "bqunst 2020", nach 2 Jahren des Wartens eröffnet.
20 Kinder der Kunstwerkstatt des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur sind in dieser Ausstellung, manche sogar mit mehreren Werken, vertreten.
Maya Walter aus der Kunstwerkstatt repräsentierte stolz alle Kunstkinder, begleitet von Andrea Perthel, Leiterin der Kunstwerkstatt und Isolde Weiner, Schatzmeisterin des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur.
Die Ausstellung kann noch bis zum 12. Mai im Rathaus in Denklingen bewundert werden. Die kreative Vielfalt der einzelnen Werke ist beeindruckend.
Wir haben unseren ersten eigenen Escape Room erstellt. "Wir" sind ein Team aus 6 Jugendlichen und 2 Mitarbeitern des Jugendtreffs. Für 3 Euro pro Person können sich Gruppen von bis zu 4 Leuten an unseren Rätsel zum Thema "künstlerischer Kunstdieb" versuchen. Alle weitere Infos zu Zeiten und zur Anmeldung sich auf der rechten Seite zu finden. Wir freuen uns über viele Besucher!
Unser Osterferienprogramm ist ganz schön bunt geworden. Weitere Infos gerne im Jugendtreff erfragen!
Die Ankündigung für den Escape Room folgt.
Die erste Woche dieses Jahres mit wirklich viel Sonnenschein ist nun um. Der Jugendtreff war gut besucht und auch die Wiese neben dem Gebäude wurde viel genutzt. Unser offenes Angebot von dienstag bis freitag darf gerne weiterhin so gut besucht werden!
Eigentlich wollten wir mit der Projektgruppe "Escape Room", mit der wir einen eigenen Room erstellen wollen, nur einen professionellen Room in Köln besuchen.
Jedoch mussten wir in angesicht der Lage den Plan ein wenig ändern und vor unserem Besuch einen Abstecher in die Innenstadt Kölns machen. Wir wollten unbedingt die Friedensdemo besuchen, einen Eindruck gewinnen und auch ein Teil davon sein.
Ein solch großes Thema geht eben auch an uns nicht spurlos vorbei.
Die nächtste Schnitzeljagd vom Jugendtreff Bergneustadt startet jetzt. Gestartet vom Jugendtreff erwarten euch 8 Rätsel quer durch Bergneustadt, die eine Geschichte von Serkan und seinem Hund Smutho erzählen. Er hat seinen Ausweis verloren und ihr sollt ihm helfen, den Ausweis zu finden!
Vorerst habt ihr Zeit bis zum 22.02.22 die Schnitzeljagd abzuschließen und einzureichen. Alle die bis dahin mitgemacht haben können an einer Verlosung für tolle Preise teilnehmen.
Viel Spaß!
Die Kunstwerkstatt des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur, unter der Leitung von Andrea Perthel, besuchte mit ihrem Dienstags-und Mittwochskurs die aktuelle Jubiläumsausstellung des Kunst Kabinetts Hespert.
Freudig begrüßte Bodo Gerono die wissensbegierigen Kunstkinder und erläuterte ihnen die umfangreiche Ausstellung.
Die Kinder der Kunstwerkstatt waren von der kreativen Vielfalt begeistert. Nach eigener Betrachtung der Kunstwerke, nahmen sie selbst den Stift in die Hand und machten viele Skizzen und Zeichnungen.
Als Dank überreichten die Kinder ein Bild aus der Kunstwerkstatt, das von einer sehr jungen Kunstschülerin gestaltet worden ist.
Durch diesen Ausflug sind alle Teilnehmer zu weiterem kreativen Schaffen inspiriert worden.
Durch die aktuelle Corona Situation sind Anmeldungen über Doodle, Telefonisch oder auch vor Ort für die Woche zu vereinbaren. Es werden Wochenpläne mit verschiedenen Angeboten und Turnieren fertiggestellt. Die Links zu Anmeldung sind jeweils unter den Plänen eingefügt, sodass die Jugendlichen direkt zur Anmeldung gelangen. Dienstags findet der Offene Treff statt. Der Aktionstag findet mittwochs statt. Donnerstags ist Spieletag. Jeden Freitag (Food-Day) wird mit den Jugendlichen Frisch gekocht und gemeinsam gespeist. Es finden jeden Monat zwei Samstagsangebote statt, die nach Absprache und Bedarf von dem Team entschieden werden.
Die Pläne sind immer auf Instagramm (Link unterhalb), über WhatsApp oder im Jugendtreff zu bekommen.
Einen guten Abschluss für das Jahr des Jugendtreffs haben wir zusammen mit einigen unserer "Stammkunden" im Jugendtreff feiern können. Bei einem 3 Gänge Menü mit BrokkoliSuppe, Hähnchengulasch und einem HimbeerDessert wurde sich ausgetauscht und noch einmal über das Jahr gesprochen.
Neben dem leckeren Essen gab es auch noch kleine Geschenke. Im Anschluss wurde der Abend, für einen Jugendtreff typisch, mit Spielen, dem Tischkicker und Musik beendet.
Ab 17. Dezember ist die Einrichtung bis zum 11. Januar geschlossen.
Danke für ein tolles Jahr, wir freuen uns schon auf das Nächste!
Die Helferlein des Nikolauses 🎅klopften heute an unsere Tür. Ina Albowitz-Freytag, Vorsitzende des Fördervereins der Kinderklinik, Doris Klaka und Brigitte Henkel vom Bergneustädter Verein Kinder, Kunst und Kultur, unterstützen den Nikolaus 🎅dabei, den Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus am 6. Dezember eine Freude zu bereiten. Selbst gestrickte Kuscheltiere, warmen Wollsocken 🧦und leckere Schokolade werden in der Nacht zum 6. Dezember von den Kinderkrankenschwestern vor den Patientenzimmern verteilt. Psst! Nichts verraten. 😉
Conny Büttgenbach und Chefarzt Dr. Roland Adelmann nahmen die Überraschungen mit einem breiten Lachen unter dem Mundschutz entgegen. 😄
Danke an alle, die gespendet, gestrickt und verpackt haben!
Die Strickgruppe vom Förderkreis für Kinder, Kunst und Kultur in Bergneustadt mit dem klangvollen Namen "STRICKEN FÜR DEN GUTEN ZWECK" bescherte auch in diesem Jahr wieder die Tafelkunden und das Kreiskrankenhaus Gummersbach. Mützen, Schals, Loops und Socken wurden liebevoll über das ganze Jahr hinweg gestrickt um tolle Geschenke vorrätig zu haben.
Danke an die tolle Gruppe für diesen Einsatz!
Corona trifft aktuell auch den Betrieb im Jugendtreff wieder. Dennoch haben wir unter Beachtung der neuen Regeln in den letzten Wochen wieder abwechlungsreiche Wochenprogramme gestalltet. Das aktuelle Wochenprogramm könnt ihr immer auf Instagramm oder im Jugendtreff finden.
Noch bis Freitag den 17.12.21 wird unser Programm durchgeführt, bis wir in die Winterpause gehen. Ab dem 11.01.22 sind wir dann wieder wie gewohnt für euch da.
Seit anfang November ist Esra Tabaru nun Teil unseres Teams im Jugendtreff. Ab genau diesem Zeitpunkt haben wir auch damit begonnen, euch jede Woche ein neues Wochenprogramm vorzustellen. Dieses beinhaltet verschiedenste Aktionen, die hoffentlich keine Wünsche offen lassen. Die Besucherzahlen sprechen für sich, denn es ist immer viel los.
Das aktuelle Wochenprogramm könnt ihr immer auf Instagramm oder im Jugendtreff finden.
"Kunst in der Corona-Pandemie noch intensiver leben", mit diesem Motto startete das Projekt bqunst im Frühjahr 2020, initiiert von der Gemeinde Reichshof. Jeder konnte sich an diesem Kunstprojekt beteiligen, die einzige Voraussetzung war das Leinwandformat 20 x 20.
Die Kunstwerkstatt des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur, unter der Leitung von Andrea Perthel, nahm mit 20 Kindern an diesem Projekt teil.
Sarah-Sophie Riedel M.A., Kulturbeauftragte der Gemeinde Reichshof, bedankte sich Ende Oktober bei den Kunstkindern für ihre Teilnahme.
Sie überreichte jedem einzelnen Kind ein gedrucktes Plakat, auf dem als großes Mosaik alle eingereichten Kunstwerke zu sehen sind. Im Frühjahr 2022 ist eine Ausstellung mit den Origialbildern geplant.
Die Kunstwerkstatt des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur, unter der Leitung von Andrea Perthel, nahm in diesem Jahr am "Offenen Atelier" der Engelskirchener Kulturinitative EngelsArt teil.
Die Besucher der Ausstellung waren von der Kreativität der Kinder begeistert. Alle Projekte, die in den letzten 3 Jahren in der Kunstwerkstatt entstanden sind, wurden an dem Wochenende des 30. und 31. Oktobers gezeigt. Darunter befanden sich die Frühlingswerkstatt, die Portraitwerkstatt, die Naturwerkstatt, die Kleistertiere sowie die Stadt der Kinder.
Das frisch gedruckte Plakat, sowie die Originale, des Projekts "bqunst 2020", an dem die Kinder der Kunstwerkstatt mit 27 Arbeiten beteiligt sind, konnte bewundert werden. Fachkundig führte Andrea Perthel die kunstinteressierten Besucher durch die Ausstellung, erläuterte die einzelnen Konzepte und deren verschiedenste Maltechniken.
Die farbenfrohe Vielfalt der unterschiedlichen Kunstwerke fand beim Publikum große Bewunderung.
Am Samastag den 6.November haben sich einige Kinder mit Herbert Voß und Dominik Martens im Jugendtreff getroffen, um Futterhäusschen mit Hammer, Säge und Bohrer zu bauen. Selbstgemacht ist schließlich immernoch am schönsten. Die unterschiedlichen Varianten werden am Kunsthandwerkermarkt am 27.November & 28. November verkauft.
Außerdem wird es am Samstag den 27.November während des Kunsthandwerkermarktes um 11 Uhr nochmal die Möglichkeit geben einige Futterhäusschen selbst zu bauen.
Erfolgreiche Premiere
Mit dem Märchen „Rotkäppchen“ gelang dem Marionetten-Theater LängDros ein kurzweiliger und erfolgreicher Auftritt im Jugendtreff-Bergneustadt. Dabei freuten sich nicht nur die anwesenden Kinder. Auch die Erwachsenen konnten sich dem hervorragend inszenierten Theaterstück nicht entziehen. Spätestens mit der Kölsch sprechenden Gans hatten die Marionetten-Akteure den Beifall und Spaß auf ihrer Seite. Ein gelungener Nachmittag für Jung & Alt. Außerdem verzichtete das engagierte Ensemble auf seine Gage zu Gunsten des Förderkreises Kinder, Kunst & Kultur und zur Freude der Kinder, Eltern und BetreuerInnen.
Foto LängDros Ensemble von links: Tania Sowka, Herbert Voss, Isolde Weiner, Heike Heitmann, Alfons Heitmann (Technik)
Wir waren am Samstag den 18.09.2021 zusammen im Zoo und alle Teilnehmer waren sich einig, das hat spaß gemacht!
Wie mittlerweile schon typisch sind wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Bergneustadt aus nach Köln gefahren. Dort angekommen haben wir in Kleingruppen fast vier tolle Stunden im Zoo verbracht. Zum ende hin mussten sich die Teilnehmer sogar noch beeilen, um wieder pünktlich rauszukommen. Im Anschluss sind wir noch zusammen etwas essen gegangen und haben den Ausflug nachbesprochen.
Insgesamt war das ein wirklich toller Tag und sogar das Wetter hat mitgespielt!er!
Der Förderkreis für Kinder, Kunst und Kultur in Bergneustadt e.V. beteiligte sich selbstverständlich auch an den zahlreichen Aktionen zum Weltkindertag. Vor der Türe wurde ein großes Glücksrad aufgebaut und unter dem Motto „Am Weltkindertag können Kinder bei uns nur gewinnen!“, durfte jeder unter 18 Jahren einmal sein Glück versuchen. Es gab keine Nieten und die Preise waren bunt gemischt. Außerdem gab es noch Waffeln und Getränke dazu geben.
So der Kommentar zu einer Aktion der Jugendtreffs Bergneustadt vor der Ratssitzung am 08.09.21 von Dominik Martens. Gemeint ist eine Aktion, bei der Jugendliche gemeinsam mit den Mitarbeitern des Förderkreises für Kinder, Kunst & Kultur Plakate mit Argumenten für den Erhalt der Wiese neben dem Jugendtreff gestalteten und diese dann auf der Wiese in die höhe streckten.
Durch eine verspätete Anmeldung der Aktion war es leider nicht erlaubt diese vor Beginn der Ratssitzung am Eingangdurchzuführen.
Insgesamt zeigt sich der leitende Pädagoge Dominik Martens trotzdem sehr zufrieden mit dieser Aktion. Denn auch ungeachtet vom Ausgang der Entscheidungen sind solche Aktionen ein gelungenes Beispiel für praktische politische Bildung.
Die Kinder der Kunstwerkstatt des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur aus Bergneustadt präsentierten ihre Werke auf dem SEE YOU Festival in Iserlohn am 27.August 2021.
Mit dem Projekt: Portraitwerkstatt "Wer bin ich? Wer möchte ich sein?" nahmen 15 Kinder der Kunstwerkstatt unter der Leitung von Dipl. Des. Andrea Perthel beim diesjährigen Jugend. Kultur. Preis NRW teil.
Befreit von der Schulpflicht und getestet machten sich 12 Kinder, die Leiterin der Kunstwerkstatt Andrea Perthel, Isolde Weiner, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Bergneustadt und Schatzmeisterin des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur, ebenso der Sozialarbeiter Dominik Martens, die Jahrespraktikantin und eine ehrenamtliche Mitarbeiterin am frühen Morgen mit dem Bus auf den Weg nach Iserlohn ins Parktheater.
Um 9.15 Uhr, pünktlich im vorgegebenen Zeitfenster angekommen, wurden alle vom Jugendteam des SEE YOU Festivals freudig in Empfang genommen. Gemeinsam bauten sie mit den Kindern die wasserdichten Zelte auf, um darunter die Ausstellung, bestehend aus 18 Selbstporträts auf Leinwand, 15 Ganzkörperbildern und 3 Großportraits, präsentieren zu können. Auch das WDR Kamerateam filmte und interviewte sie dabei und strahlte es in der Lokalzeit Südwestfalen im Fernsehen aus.
Den ganzen Tag bestand die Möglichkeit, die Darbietungen auf der Außenbühne zu erleben, die anderen Aussteller zu besuchen oder an den kreativen und sportlichen Mitmachaktionen teilzunehmen.
Bei der Preisverleihung, es hatten sich 178 Projekte beworben, wurden vor allem Preise an Musik-, Tanz- und Theatergruppen, die sich mit der Integration von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft auseinandersetzen, verliehen.
Ein erlebnisreicher Tag ging zu Ende und alle Teilnehmer waren sich einig, entscheidend war das kreative Zusammensein!
Unter diesem Motto machten die Kinder der Kunstwerkstatt unter der Leitung von Andrea Perthel des Förderkreises für Kinder, Kunst und Kultur in Bergneustadt einen Ausflug in den Schlosspark Köln- Stammheim.
Diesen historischen Park, mit seiner einzigartigen Lage direkt am Rhein, und seiner zeitgenössischen Skulpturenausstellung nahmen die Kinder nicht nur visuell, sondern auch haptisch wahr!
So konnten sie die unterschiedlichsten Skulpturen und Installationen berühren, auf ihnen klettern, eine Frottage von der Oberfläche anfertigen und natürlich aus den verschiedensten Blickwinkeln zeichnen.
Im Schatten der 200jährigen Baumriesen wurde auf Picknickdecken unser Basislager ausgebreitet. Von dort aus gingen die Kinder in dem 80.000 m2 großen Gelände mit seinem uralten Baumbestand auf Entdeckungsreise.
Dank unserer pädagogischen Leitung Dominik Martens kam auch die Bewegung nicht zu kurz. Er bot verschiedenste Ball-, Versteck- und Fangenspiele an. Dadurch entstand ein ausgleichendes Element zum kreativen Teil unserer Fahrt.
Mit diesem Ausflug fördern wir die Kreativität der Kinder, ihre sozialen Fähigkeiten in der Gruppe und ihre Motorik. Und auch für unser Langzeitprojekt „Kinder locked down“, in dem wir uns mit den Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche beschäftigen, war die Fahrt förderlich. Denn einige Spiele, Aktionen und Gespräche bezogen sich extra auf diese Thematik.
Alle waren sich einig, dieser Ausflug war der Höhepunkt unseres kreativen Ferienprogramms, welches die 6 bis 14 jährigen Kinder und Jugendliche begeistert aufgenommen haben.
Elf Kinder hatten in den Ferien (09.08.2021 - 10.08.2021) die Möglichkeit, unter Anleitung von Herbert Voß einzigartige Marionetten zu bauen. In diesem Projekt konnten sie ihrer Kreativität und Leidenschaft zum Erschaffen der kleinen Kunstwerke freien Lauf lassen. Fünf Stunden arbeiteten die kleinen Künstler konzentriert, um aus Einzelteilen den Körper zu bauen.
Zwischendrin gab es eine kleine Stärkung, um sich dann voller Energie und mit neunen Ideen an ihre Marionetten zu begeben.
Am zweiten Tag des Projekts wurden die individuellen Marionetten, sowie auch die Kostüme fertiggestellt.
Zum Abschluss wurden gemeinsam Spiele gespielt, so dass es zwei wunderschöne Tage wurden.
Artikel von Fabienne – Praktikantin und große Hilfe nicht nur beim Marionettenbau
Gemeinsam mit Kinder und Jugendlichen begleiten wir den ganzen Zyklus einer Biene. Wir haben einen eigenen Bienenstock, an dem die Theorie auch erlebt werden kann. Wir sprechen über Die Königen, über die Arbeiter, über Honig und über vieles Mehr.
Aktuell ist das Projekt aufgrund von Corona noch pausiert.
In der ersten Woche der Sommerferien (ab 05.Juli.2021) startet diese Projekt.
Besonders macht unser Projekt „Kinder locked down“, die Thematisierung der Folgen der Corona-Pandemie mit Blick auf die Kinder und Jugendlichen in Bergneustadt. Darüber hinaus zeichnet sich das Projekt dadurch aus, dass sozialpädagogische Methoden und künstlerische Methoden angewandt werden.
Wir beschäftigen uns also mit den Folgen der Pandemie und erstellen aus diesen Gedanken heraus Werke, die am Ende des Projekts ausgestellt werden.
So hat es funktioniert:
1. Ihr holt euch eine Kiste mit
Steinen bei uns im Jugendtreff ab
2. Ihr baut zuhause euer Traumhaus
3. Ihr gebt euer Bauwerk im Jugendtreff ab
4. Mit ein bisschen Glück und Können gewinnt ihr einen Preis
Über 30 Kinder und Jugendliche haben im Mai 2021 teilgenommen. Bei Interesse und genügend Anmeldungen starten wir gerne noch eine Gruppe!