Unser Team besteht aus vielseitigen Personen, mit unterschiedlichen Interessen, Talenten und Lebensläufen.
"Seit November 2022 bin ich Teil des Jugendtreff - Teams und freue mich auf die möglichen Projekte."
"Ich hoffe, dass der Jugendtreff von den BesucherInnen als Treffpunkt und Anlaufstelle für Beratung in jeder Lebenslage wahrgenommen wird."
"Seit über 10 Jahren arbeite ich beim Förderkreis. Ich habe in dieser Zeit viel erlebt.
Am liebsten spiele ich mit den Kindern und Jugendlichen, weswegen ich jüngst eine Fortbildung zur Spielpädagogin abgeschlossen habe."
"Ich helfe ehrenamtlich in der Hausaufgabenhilfe.
Meine beruflichen Erfahrungen als Ausbilder bringe ich mit Leidenschaft in die Technik-Werkstatt ein."
"Als Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender des Förderkreises begrüße ich den Generationswechsel. Mit unserem jungen Team sind wir dabei gut aufgestellt.
Für anstehende Projekte stehe ich weiterhin als Mitarbeiter zur Verfügung."
"Ich bin ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Hausaufgabenhilfe.
Außerdem bringe ich meine beruflichen Erfahrungen ehrenamtlich für die Finanzen beim Förderkeis für Kinder, Kunst & Kultur ein."
"Als ehemaliger Lehrer am Wüllenweber Gymnasium kann ich in der Hausaufgabenhilfe meine Erfahrung einbringen.
Gerne helfe ich allen Kinder den Anschluss nicht zu verlieren."
"Seit mehr als 20 Jahren leite ich mittlerweile die Kunst- und Zeichenschule.
Kinder und Jugendliche bei der Wahl ihrer Projekte und Techniken zu unterstützen macht mir große Freude."
"Kinder und Jugendliche für Kunst und Kultur zu begeistern, macht mir sehr große Freude.
Gerne animiere ich sie zu kreativem Schaffen, um sie dann auf diesem Weg individuell zu unterstützen und zu fördern."
"Generationsübergreifende Projekte, wie das Stricken für den guten Zweck, liegen mir besonders am Herzen.
Das voneinander und miteinander Lernen soll hierbei im Vordergrund stehen."
Im Laufe der Jahre haben wir als Förderkreis für Kinder, Kunst und Kultur schon eine Vielzahl an unterschiedlichsten Projekten realisiert. Hier gibt es eine kleine Auswahl unserer Highlights.
„TALK im FENSTER“ … eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe mit dem damaligen Förderkreis-Vorsitzenden Michael Klaka als Moderator und prominenten Gästen aus Politik, Kirche und Gesellschaft.
Fortgesetzt wurde diese Reihe mit bekannten Bürgerinnen und Bürgern aus Bergneustadt in der Alten- und Pflegeeinrichtung "Haus Evergreen."
Förderkreis für Kinder, Kunst & Kultur
in Bergneustadt e.V.
Träger der freien Jugendhilfe gem. § 75 SGB
Auszug aus unserer Satzung
§ 1 Name, Sitz, Eintragung
§ 2 Zweck und Aufgabe des Vereins
1. Die Förderung von Kunst, Kultur, kultureller und sozialer Bildung erfolgt mit dem Ziel, die jeweilige Zielgruppe an Kunst, Kultur und Soziales heranzuführen, künstlerische und schöpferische Impulse zu entfalten, kulturelles und soziales Lernen zu ermöglichen, durch z.B. Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, Workshops, Kabarett, Bildungsreisen, Theatervorstellungen, Herausgabe von entsprechenden Schriften, Förderung Dritter durch Unterstützung kultureller und sozialer Veranstaltungen und Institutionen.
Soziale und präventive Projekte sollen zudem die soziale Kompetenz, insbesondere von Kindern und Jugendlichen entfalten und stärken. Besondere Berücksichtigung finden gesellschaftlich benachteiligte Kinder, Jugendliche aber auch alte Menschen. Die Tagesbetreuung von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schulzeiten, mit adäquaten und differenzierten Bildungs- und Freizeitangeboten, stehen im Mittelpunkt sozialer Aktivitäten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gruppe „bildungsferner“ Schichten, sowie Menschen aus Zuwandererfamilien, mit (u.a.) Angeboten im Bereich der Sprachförderung, der Erweiterung des Allgemeinwissens, einer positiven Veränderung sozialen Verhaltens durch integrative und kommunikative Maßnahmen, Hilfestellung bei der Entwicklung individueller Identität und selbst bestimmter, sozialkritischer Handlungskompetenz.
2. Eine weitere Förderung junger Bürgerinnen und Bürger erfolgt durch die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen, z.B. Kaufmann/frau für Bürokommunikation und Einrichtung von Praktikumsplätzen im Bereich Sozialarbeit, Sozialwesen und Schülerbetriebspraktikum